Was ist der Hauptgrund, wieso sich Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer für einen Kamin entscheiden? Ist es die wohlige Atmosphäre, die durch das Feuer entsteht oder eher der Heizeffekt der abgegebenen Wärme? Was auch immer es ist, Kamine und Kaminöfen erfreuen sich noch immer großer Beliebtheit.
Nun existieren verschiedene Ausführungen von Kaminen auf dem Markt, von denen nicht jeder für jedes Haus perfekt ist. Kennen Sie etwa den Unterschied zwischen einem Kaminbausatz und einem Kamineinsatz und wo deren individuellen Vorteile liegen? Das möchten wir heute klären. In diesem Artikel werden wir den Kaminbausatz und den Kamineinsatz vergleichen und hoffentlich die Frage beantworten: Was bringt den besten Heizeffekt?
Kaminbausatz – Vorteile und Nachteile
Wie der Name bereits vermuten lässt, handelt es sich bei einem Kaminbausatz um ein vorab zusammengestelltes Set, mit welchem Sie schnell und (mehr oder weniger) einfach einen eigenen Kamin bei sich zu Hause errichten können.
Je nach Preisklasse und Umfang des Bausatzes können unterschiedliche Elemente bei dem Kaminbausatz enthalten sein.
Üblicherweise gehören jedoch die folgenden drei Elemente zur Standardausrüstung eines jeden Kaminbausatzes:
- Verkleidungselemente
- Brennkammer
- Zubehör
Die Verkleidungselemente
Bei den Verkleidungselementen handelt es sich um alle Bauteile, die Sie von außen betrachten können. Diese können aus Kacheln bestehen, aber auch aus Naturstein oder Speckstein. Sie verleihen Ihrem Kamin und Ihrem gesamten Raum das nötige Flair. Ferner dienen die Verkleidungselemente ebenso als Speicher der erzeugten Umgebungswärme, der auch nach der Verbrennung des Holzes länger bestehen bleibt. Dies Länge des Wärmespeichers variiert jedoch zwischen den verschiedenen Materialien und der Bauweise des gesamten Kamins.
Die Brennkammer
Zu der Brennkammer muss wahrscheinlich nicht viel gesagt werden. Diese lässt sich leicht als das Herzstück des Kaminofens – genauer gesagt des Kaminbausatzes – beschreiben, in dem das Brennmaterial entfacht wird.
Das Zubehör
Zu jedem Kaminbausatz gehört auch verschiedenes Zubehör, welches unerlässlich für die Vollständigkeit ist. Dazu gehören Rauchrohre, die zum Schornstein führen, Dichtungen für die Tür der Brennkammer oder anderweitige Montageelemente. Je nach Größe und Umfang des Kaminbausatzes gehören mehr oder weniger Zubehörteile zur Ausstattung.
Vorteile eines Kaminbausatzes
Einer der Vorteile, die ein Kaminbausatz bietet, ist die eben bereits erwähnte Wärmespeicherung. Die Naturprodukte der Verkleidungselemente, wie Speckstein, sind in der Lage, die produzierte Wärme über einen langen Zeitraum zu speichern und viele Stunden nach der Brennzeit Wärme abzugeben.
Das zahlt auf einen weiteren Vorteil ein – die Umweltfreundlichkeit. Für die Verbrennung wird ebenfalls ein Naturprodukt – das Brennholz – verwendet. Brennholz aus deutscher, nachhaltiger Forstwirtschaft ist klimaneutral, da der bei der Verbrennung abgegebene Kohlenstoff genau der Menge entspricht, die der Baum während seiner Lebzeit gebunden hat.
Hinzu kommt die individuelle Gestaltungsmöglichkeit. Entscheiden Sie sich für einen Kaminbausatz, stehen Ihnen nahezu unendliche Möglichkeiten im Hinblick auf Design und Ausstattung zur Verfügung. Je nachdem, wie hoch Ihr Budget ist und welchen Komfort Sie sich wünschen, sind Ihnen dahin gehend kaum Grenzen gesetzt.
Lassen Sie sich von Ihrem Kaminhändler des Vertrauens beraten, um die vielseitigen Möglichkeiten kennenzulernen.
Nachteile eines Kaminbausatzes
Selbstverständlich ist nicht alles Gold, was glänzt. Auch wenn der Kaminofenbausatz viele Vorteile mitbringt, stehen denen einige Nachteile gegenüber, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten. In erster Linie sind die Anschaffungskosten für einen Kaminofenbausatz im Vergleich zu „einfachen“ Kaminöfen um einiges höher. Das liegt hauptsächlich an der Individualität des Kaminbausatzes. Hinzu kommt, dass der Aufbau des Kaminbausatzes einiges an handwerklichem Geschick erfordert. Bauen Sie also Ihren Kamin nur dann selbstständig auf, wenn Sie die erforderlichen Fähigkeiten mitbringen. Bei der Installation eines Kamins sollte dahin gehend nicht an der falschen Stelle gespart und ggf. anschließend Fehler gemacht werden.
Und letztlich der offensichtlichste Nachteil: Einmal installiert, kann der Kamin nicht einfach wieder umgestellt werden. Sie sollten sich vor der Anschaffung also sicher sein, wo Sie Ihren Kamin aufstellen möchten.
Kamineinsatz – Vorteile und Nachteile
Im Vergleich zum Kaminbausatz könnte man den Kamineinsatz als das komplette Gegenteil betrachten. Während der Kaminbausatz ein allumfassendes und individuell gestaltbares System ist, ist der Kamineinsatz lediglich die geschlossene Brennkammer mit Sichtfenster. Man kann den Kamineinsatz demnach auch fast als Kaminkassette oder Heizkassette bezeichnen, da er wie eine Kassette in einen bestehenden Kamin eingesetzt oder als Bestandteil eines komplett neuen Kamins verwendet wird.
Kamineinsätze kann man in drei unterschiedliche Kategorien unterteilen:
- Nach ihrer Brennstoffart (Kamineinsätze für Holzscheite, Pellets, Ethanol oder Gas)
- Nach ihrer Bauart (Kamineinsätze in verschiedenen Größen und Formen für die perfekte Integration in den Raum)
- Nach ihrer Heizart (wasserführende Kamineinsätze oder mit klassischer Warmluft)
Vorteile eines Kamineinsatzes
Im Vergleich zum Kaminbausatz liegt der Vorteil beim Kamineinsatz in den Beschaffungskosten, da Sie hier lediglich einen Bestandteil des gesamten Systems erwerben müssen. Jedoch müssen dafür die entsprechenden Gegebenheiten bereits vorhanden sein.
Im Vergleich zu offenen Kaminen, weist der Kamineinsatz noch weitere Vorteile auf. Zum einen besteht durch das geschlossene System des Kamineinsatzes weniger Risiko in Bezug auf Funkenflug und minimiert dahin gehend die Brandgefahr. Zum anderen steht an der Stelle der höhere Wirkungsgrad zu Buche, da die geschlossene Bauweise für mehr Effizienz bei der Verbrennung sorgt und ebenso die Emissionen reduziert, die beim Befeuern des Brennmaterials entstehen.
Hinzu kommt, dass Sie nicht auf ein Brennmaterial, wie Holzscheite beschränkt sind. Wenn Sie lieber einen Pelletofen haben möchten, ist das möglich.
Nachteile eines Kamineinsatzes
Der große Vorteil des Kamineinsatzes gegenüber dem Kaminbausatz ist gleichzeitig sein größter Nachteil. Da es sich dabei lediglich um die Brennkammer handelt, reicht diese Investition nicht aus, um direkt mit dem Heizen zu beginnen. Entweder muss bereits ein Kamin mit Schornsteinanschluss vorhanden sein, wo der Kamineinsatz eingebaut wird oder es muss ein komplett neuer Kamin konzeptioniert werden. Ob sich die Investition dahin gehend lohnt, sollte auf jeden Fall in Zusammenarbeit mit Ihrem Fachhändler kalkuliert werden.
Kaminbausatz vs. Kamineinsatz – ein direkter Vergleich
Nun haben wir viel über die jeweiligen Vor- und Nachteile der beiden Varianten gesprochen. Um herauszufinden, was besser zu Ihnen passt, sollten wir abschließend Kaminbausatz und Kamineinsatz miteinander vergleichen.
Hierzu nehmen wir uns drei Indikatoren zu Hilfe.
- Die Kosten
- Die Installation
- Die Effizienz
Kaminbausatz vs. Kamineinsatz – die Kosten
Bei den anfänglichen Beschaffungskosten hat der Kamineinsatz die Nase vorn. Da es sich beim Kaminbausatz um ein komplettes System handelt, ist er dementsprechend teurer.
Kaminbausatz vs. Kamineinsatz – die Installation
Ähnlich verhält es sich beim Blick auf die Installation. Um einen Kamineinsatz bei sich zu verbauen, benötigen Sie weitaus weniger handwerkliches Geschick als beim Einbau eines Kaminbausatzes. Jedoch sollten auch hier grundlegende Kenntnisse vorhanden sein, um keinerlei Fehler zu machen und langfristige Freude an Ihrem Kamin zu haben.
Kaminbausatz vs. Kamineinsatz – die Effizienz
Richten wir unsere Aufmerksamkeit auf die Effizienz, liegen beide Systeme gleichauf. Sowohl der Kaminbausatz als auch der Kamineinsatz verzeichnen einen Wirkungsgrad von über 80 Prozent. Der Kaminbausatz hält aufgrund seiner Verkleidungselemente länger die Wärme, während der Kamineinsatz die Wärme schneller abgibt. An dieser Stelle kommt es also auf Ihre persönliche Präferenz an.
Fazit – Was bringt den besten Heizeffekt?
Im direkten Vergleich liegt der Kamineinsatz leicht vor dem Kaminbausatz. Bedeutet dieses Ergebnis, dass Sie sich nun gegen einen Kaminbausatz und für einen Kamineinsatz entscheiden müssen? Selbstverständlich nicht. Je nachdem, welche Gegebenheiten bei Ihnen vorliegen, welches Budget Ihnen zur Verfügung steht und welche individuellen Wünsche Sie haben, kann die Wahl für die eine oder andere Seite ausfallen. Beide heizen effizient, sind etwas fürs Auge und verwandeln Ihr Heim in eine Wohlfühloase.
Wir raten Ihnen, sich mit Ihrem Fachhändler des Vertrauens über die Möglichkeiten zu unterhalten, um herauszufinden, welches System das Richtige für Sie und Ihr Heim ist.
Ob es der Kaminbaukasten ist oder der Kamineinsatz – Ihr Heim wird mit beiden ein gemütlicherer Ort.