Ein Kaminofen bringt nur im Winter Gemütlichkeit in die eigenen vier Wände? Mitnichten. Auch der Frühling ist die perfekte Jahreszeit, um den Kaminofen ordentlich einzuheizen.
In diesem Artikel möchten wir Ihnen unsere fünf Gründe nennen, warum ein Kaminofen im Frühling ein absolutes Highlight ist und sich die Anschaffung definitiv lohnt.
Grund Nr. 1: Brennholz Restbestände aufbrauchen
Beginnen wir mit dem praktischsten Grund, der für die Anschaffung bzw. Weiternutzung eines Kaminofens im Frühling spricht – der Verbrauch Ihrer Restbestände.
Nicht jeder Haushalt hat genügend Platz, um Holz für mehrere Jahre oder Heizperioden zu lagern. Sollten auch Sie mit dem Ihnen vorgegebenen Platz haushalten müssen, ist der Frühling der beste Zeitpunkt, um den Altbestand Ihres Brennholzes aufzubrauchen und Platz für neues Brennmaterial zu schaffen.
Dabei sei aber zu beachten, dass das neue Brennholz für die kommende Winterperiode ausreichend getrocknet ist. Brennholz mit einem zu hohen Feuchtigkeitsgehalt verbrennt einerseits schlechter und verursacht zudem mehr Rauch, Ruß und Schadstoffe.
Welches Brennholz eignet sich besonders gut?
Am besten geeignet sind Harthölzer, wie Buche, Eiche oder Esche. Alle drei Holzarten haben einen ähnlichen Brennwert, weisen jedoch auch individuelle Vor- und Nachteile auf.
- Eiche ist besonders witterungsbeständig, lässt sich jedoch schwerer entzünden als die anderen beiden.
- Buche hat eine lange Brennzeit, benötigt jedoch eine längere Zeit zur Trocknung.
- Esche zeichnet sich dahin gehend aus, nur sehr wenige Funken zu bilden, braucht aber noch länger zur Trocknung, als es schon Buche benötigt.
Für genauere Informationen zum Thema „Heizen mit Holz“ empfehlen wir Ihnen einen unserer anderen Artikel. Einfach hier klicken.
Grund Nr. 2: Heizen in der Übergangsphase
Die Bäume werden grüner, die Felder wieder bunter und Frühlingsgefühle kommen auf. Doch die Wahrheit ist, dass neben der aufkommenden Schönheit der Natur, der Frühling besonders von wechselhaften Temperaturen durchzogen wird. Während es tagsüber teilweise schon angenehm warm ist, sind die Nächte meist noch kalt und unangenehm.
Diejenigen, die sich nicht von den höheren Tagestemperaturen blenden lassen, ist der Kaminofen das beste Werkzeug, um die Abende in der Übergangsphase zum Sommer bestmöglich zu nutzen. Außerdem schlägt sich das abendliche Heizen mit Holz auch auf Ihre Heizkosten nieder, da Sie Ihre zentrale Heizungsanlage nicht ständig hochfahren müssen. Sie schlagen sozusagen zwei Fliegen mit einer Klappe. Sie sparen Geld und bringen die Gemütlichkeit aus kalten Wintertagen zurück in Ihr Heim. Im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen, die gerade in der heutigen Zeit ständigen und teilweise heftigen Preisschwankungen ausgesetzt sind, bleiben Holzpreise überwiegend sehr stabil in ihrem Preis. Die Kalkulation für die Heizkosten mit Holz gestaltet sich an dieser Stelle also viel einfacher.
Wichtig zu beachten ist an dieser Stelle jedoch, welches Holz Sie für Ihren Kaminofen kaufen. Wir raten Ihnen an dieser Stelle, sich auf regionales Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft zu beschränken. In Deutschland unterliegen diese nämlich strengen Regeln und Anforderungen. So können Sie sich stets sicher sein, dass Sie Ihr Brennmaterial nur von gerodeten Beständen verwenden, die gleichermaßen wieder nachgeforstet werden.
Grund Nr. 3: Gemütlichkeit auch im Frühling
Was uns zum dritten Punkt auf unserer Highlight-Liste bringt. Wer sagt eigentlich, dass Feuer aus dem Kaminofen nur im Winter so richtig zur Geltung kommt?
Stellen Sie sich vor, wie abends die Regentropfen gegen Ihre Fensterscheiben schlagen, während im Wohnzimmer das Feuer im Inneren des Kaminofens leicht knistert. Draußen der belebende Duft des Frühlingsregens und innen der gemütliche Duft des Holzes. Eine behagliche Atmosphäre, die ihresgleichen sucht.
Natürlich hat ein Kaminofen im Winter seinen ganz besonderen Charme. Der wohlige Charakter des Kaminofens im Frühling muss sich dahin gehend aber keineswegs verstecken. Auch Frühlingsabende laden zum langen Verweilen vor dem Kaminofen ein.
Grund Nr. 4: Ein dekoratives Highlight
Ein Kaminofen ist keineswegs „nur“ eine Feuerstelle, die als zusätzliche Heizquelle genutzt wird. Aufgrund der modernen Bauweise heutiger Kaminöfen, ist dieses Gerät mittlerweile ein zentrales Designelement, das den jeweiligen Raum stilvoll aufwertet. Mit zusätzlicher Dekoration kann Ihr Kaminofen dahin gehend noch weiter aufgewertet werden.
Die Winterzeit ist besonders durch die Weihnachtsfeiertage von dekorativen Kinkerlitzchen beeinflusst. Doch auch hier – der Frühling hat ebenfalls viel zu bieten, um Ihr Wohnzimmer, Gästezimmer, Esszimmer oder wo auch immer Sie Ihren Kaminofen installiert haben, ein dekoratives Highlight der gesamten Wohnung oder des gesamten Hauses zu werden.
Anstatt Schneemänner, Glocken und Kerzen wird Ihr Kaminofen stattdessen mit frischen Blumen und erster Osterdekoration geschmückt. Auch Ihr Kaminbesteck eignet sich perfekt zur Dekoration. Lagern Sie einen Teil Ihres Brennholzes neben dem Kaminofen, lässt sich der Kaminholzkorb ebenfalls bunt schmücken und lässt simple Holzscheite zum attraktiven Accessoire werden.
Grund Nr. 5: Das letzte Feuer vor der Sommerpause
Die ersten vier Gründe unserer Liste haben sich hauptsächlich um ästhetische Gründe voller Gemütlichkeit gedreht. Ihren Kaminofen auch im Frühling zu nutzen hat aber noch ganz andere praktische sowie gesundheitliche Gründe.
Nehmen Sie Ihren Kaminofen auch im Frühling gelegentlich in Betrieb, sorgen Sie dafür, dass Ihr Schornstein stets trocken bleibt. Eindringende Feuchtigkeit in das Mauerwerk Ihres Schornsteins kann vielerlei negative Folgen haben. Zum einen kann dies zu unangenehmen Gerüchen in Ihrem Haus sowie zu Schimmelbildung führen. Das kann wiederum auf lange Sicht Ihre Gesundheit beeinträchtigen und chronische Krankheiten hervorrufen.
Zum anderen beugen Sie so Rissen im Mauerwerk Ihres Schornsteins vor. Temperaturschwankungen, wie sie im Frühjahr häufig vorkommen, setzen besonders dem Schornstein stark zu, wodurch Risse im Schornstein entstehen und die eben angesprochene Feuchtigkeit eindringen kann. Neben Flecken an den Wohnungswänden, sowie der schon angesprochenen Schimmelbildung, kann dies sogar im schlimmsten Fall eine Beeinträchtigung der gesamten Statik nach sich ziehen.
Durch die gelegentliche Nutzung Ihres Kaminofens im Frühling tun Sie also zusätzlich noch etwas zum Erhalt Ihres gesamten Gebäudes.
Fazit – Ihre beste Wahl.
Sie sehen, Ihr Kaminofen ist nicht nur im Winter eine Bereicherung für ein wohliges Heim, sondern auch im Frühling weiterhin bestens nutzbar. Ein Kaminofen ist schon lange nicht mehr nur eine Feuerstelle für Ihr Haus, der Sie in den Wintermonaten mit hohen Temperaturen und einem schönen Ambiente beglückt. Dank neuster Technik sowie ausgefeiltem Design ist ein Kaminofen ein fester Bestandteil der Inneneinrichtung geworden, für den es zu schade wäre, wenn er nur über den Winter genutzt werden würde.
Ferner tun Sie aktiv etwas für Ihre persönliche Gesundheit sowie für Ihr Haus, indem Sie in Zeiten starker Temperaturschwankungen Ihren Kaminofen in Betrieb nehmen.
Mit dem richtigen Brennholz und der passenden Dekoration ist Ihr Kaminofen der perfekte Begleiter für das Frühjahr.